Der Verein verfolgt dabei die Idee der Entwicklung von Waldgebieten an zukunftsträchtigen, an Naturschutz orientierten Aspekten. Dabei achten wir auf den Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozioökonomischen Aspekten. Als Ansatz wird vor allem eine fachlich hochwertige Projektumsetzung mit Austauschmöglichkeiten zwischen den Experten gewählt.
Der Verein ist aktiv in der Neuentwicklung und Förderung waldkultureller, landschaftspflegerischer und forstpädagogischer Aktivitäten und Einrichtungen.
Dazu unterstützt der Verein Forschungsvorhaben, Entwicklung und betreibt auch Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen, Führungen sowie weiteren Informationsmedien, unterstützt; arbeitet mit Universitäten, Stiftungen, Verbänden, vergleichbaren Initiativen oder Dachorganisationen, die den Vereinszweck und seine Ziele unterstützen und übernimmt Projekte im Vereinsgebiet.
Wir streben dabei die Zusammenführung und Zusammenarbeit von Akteuren der Forstwissenschaften, Forst- und Baumschulwirtschaft, Waldbesitzer, der Landschaftspflege an und widmen uns der Erhaltung von Kulturlandschaft, aber auch der Naherholung und des Tier- und Artenschutzes fördern.
Der Verein übernimmt Forschungsvorhaben z.B. in den Bereichen Forschung zur biologischen Vielfalt. Das soll zur Erweiterung der biologischen Vielfalt beitragen, insbesondere das Ziel der natürlichen Entwicklung von Wäldern anstreben.
Dazu werden naturschutzfachliche Analysen durchgeführt, eine Bestandsaufnahme von Teilen des mitteleuropäischen Waldes gemacht. Ebenso wird das Klimaschutzpotenzial von Naturwäldern erforscht sowie Hypothesen der Bedingungen für die Zukunftsfähigkeit einzelner Baumarten aufgestellt.
Der Verein forscht selbstständig sowie im Zusammenschluss mit Universitäten und Hochschulen und informiert interessierte Praktiker, Wissenschaftler und Waldbesitzer durch die Bereitstellung von aktuellen Studien.
Strategien für die Zukunft
–Biodiversität: Eine Strategie für die Zukunft entwickeln
Da seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt hierzulande und in der ganzen Welt abnimmt, die Natur über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt wird, werden unsere Lebensgrundlagen gefährdet. Deshalb ist es wichtig, die biologische Vielfalt zu stärken. Der Schutz von Natur und den Lebewesen sowie Ideen für einen Beitrag zur Erholung geschädigter Ökosysteme ist ein Ziel, das wir ganz oben auf unserer Tätigkeitsliste stehen haben.
Unsere Strategie zielt darauf ab, die Biodiversität von Biotopen und Lebensräumen zu fördern und auch zu entwickeln, den Rückgang gefährdeter Arten aufzuzeigen und einen Beitrag dagegen zu leisten.