Waldstrategie für die Zukunft

Wir möchten für die zukünftige Waldentwicklung in Europa und Deutschland, mit unseren Analysen und konkreten Empfehlungen gerade in den Themenfeldern Klimaschutz sowie Biodiversität der Wissenschaft und Waldwirtschaft wichtige naturschutzfachliche Impulse geben. Wälder sollen Garanten des Artenschutzes werden oder bleiben. Die sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen des Klimawandels haben Einfluss auf den Zustand, Wachstum und Bestand der Wälder.

Der Verein macht auch anhand verschiedener Projekte und Ergebnisse von Untersuchungen konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Waldentwicklung.

Gerade hinsichtlich bestimmter Waldtypen können naturnahe Wälder zu artenreichen Ökosystemen beitragen. Welche Waldtypen wo vertreten sind, untersuchen wir genauso wie die Frage nach dem „Nutzen“ der Biodiversität für Mensch, Tier, Natur.

.

Hier stellen wir unsere Projekte vor und stellen die jeweiligen Vorhaben vor, über die buttons geht es direkt zum gewünschten Projekt

Beispiele geplanter Projekte

Waldschutz – Baumpflanzungen

Baumpflanzungen gehören seit Jahren zu den Aktivitäten unserer Mitglieder.

Obstbaumwiesen

Baumpflanzungen gehören seit Jahren zu den Aktivitäten unserer Mitglieder. Auch Ernährungsaspekte für Bevölkerung sind ein wichtiges Thema

Erle

Biodiversität in Erlenwäldern Spezialisten für Fauna und Flora Erlenbruchwälder Kontroverse gekaufter Wald und anschliessend liegen lassen.

Historische Darstellung Gebiet X Überschwemmungsgebiete

Biodiversitätsmonitoring HH

Weniger geworden gefährdet Tiere Pflanzen / Bäume; Ross-Kastanien Minimiermotte vermehrter Abfall hier ist Baumkontrolle schwierig verfrühte Fällung durch nassen Baumkern angezeigt falsch, Pappeln, siehe auch rote Liste

fremdländische Invasive Arten Robinie Stickstoffproduzent

verdrängen heimische Vegetation

Pathogene Eichenprozessionsspinnern Gesundheitsschäden bei Mensch

Rußrinde Ahorn meldepflichtig- Schutz der Bevölkerung

Biotoppflege